Selbstbewusstsein trainieren [Einfach]: 10 mächtige Übungen die Du nicht kennst

Selbstbewusstsein trainieren titelbild

Du merkst immer wieder, das Dein Selbstbewusstsein geschwächt, du vielleicht sogar sehr schüchtern bist? Jetzt willst Du das ändern und Dein Selbstbewusstsein trainieren? Wenn das der Fall ist: Gratulation! Wir finden es immer wieder toll, wenn Menschen an sich selbst und Ihrer Persönlichkeit arbeiten wollen…

Genau deshalb erhältst Du jetzt 10 mächtige Übungen, mit denen Du kinderleicht Dein Selbstbewusstsein verbessern kannst. Diese Übungen haben es in sich und Du wirst sie wahrscheinlich nicht kennen…

Bevor wir zu diesen Übungen kommen klären wir aber noch eine essentielle Frage: Kann man Selbstbewusstsein überhaupt trainieren? Klingt interessant für Dich? Lass uns beginnen…

 

Genau das erwartet Dich jetzt hier:

  1. Ist es möglich Selbstbewusstsein zu trainieren?
  2. 10 Übungen für mehr Selbstvertrauen?
  3. Worauf achten, wenn Du das Selbstbewusstsein bei Kindern trainierst?
  4. Fazit: Das Wichtigste auf den Punkt gebracht!

 

Kann man überhaupt sein Selbstbewusstsein trainieren?

Diese Frage lässt sich ganz klar mit Ja beantworten. Viele Menschen sind überzeugt, dass die Kindheit oder sogar die Gene darüber entscheiden, ob man über Selbstvertrauen verfügt oder nicht. Wer früher mit Minderwertigkeitskomplexen zu kämpfen hatte, glaubt oft, dass sich daran nichts mehr ändern lässt.

Dies ist jedoch keineswegs der Fall, da man in jedem Alter sein Selbstbewusstsein trainieren kann. Die Gehirnforschung hat gezeigt, das wir unseren neuronalen Bahnen neu ausrichten können – was soviel heißt, dass wir unsere Schüchternheit und Unsicherheit ablegen können und dadurch natürlich unser Selbstbewusstsein immer weiter stärken können.

Wichtig ist dabei lediglich, dass du am Ball bleibst und nicht davon ausgehst, dass sich bereits von einem auf den anderen Tag ein gestärktes Selbstwertgefühl ergeben wird. Gerade wenn du schon einige Jahre darunter gelitten hast, wirst du etwas Zeit brauchen.

Mit den zehn Übungen, die wir dir im folgenden Abschnitt vorstellen, wird es kein Problem für dich sein, dein Selbstbewusstsein zu trainieren. Führst du sie gewissenhaft durch, sollten die ersten positiven Auswirkungen schnell erkennbar sein…

 

10 Übungen, mit denen du besonders schnell dein Selbstbewusstsein trainieren kannst

 

Übung 1: Sorge dafür, dass du dich wohl in deiner Haut fühlst

Ein gutes Körpergefühl zu entwickeln, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, Selbstvertrauen aufbauen zu können. Dazu gehört es zum Beispiel, Kleidung zu tragen, die Dir gefällt und bequemen Tragekomfort zulässt.

Gleichermaßen ist es ratsam Sport zu treiben und auf diese Weise etwas für das Wohlbefinden und den Körper zu tun. Dabei geht es darum, die Zufriedenheit mit sich selbst zu steigern.

 

Übung 2: Arbeite an deiner Körperhaltung

Die Körperhaltung ist ein klassisches Merkmal, an dem Außenstehende Dein Selbstvertrauen festmachen. Arbeitest du an ihr, kannst du automatisch auch dein Selbstbewusstsein trainieren, denn mit einer guten Haltung fühlst du dich direkt besser.

Von nun an solltest du also unabhängig davon, wie es in dir drin aussieht, darauf achten: Der Rücken muss gerade bleiben, die Brust herausgestreckt, die Schultern nach hinten gezogen und der Blick nicht auf den Boden, sondern geradeaus gerichtet sein. Dazu gehört auch, Menschen beim Sprechen in die Augen zu sehen.

Weitere Tipps für die richtige Körperhaltung findest Du außerdem in diesem spannenden Beitrag: Selbstbewusste Körperhaltung bekommen leicht gemacht!

 

Übung 3: Lerne zu meditieren

Meditation ist ein praktisches Hilfsmittel, Geist und Körper in Einklang zu bringen, sowie ein gutes Gefühl zu entwickeln. Wer meditiert, wird gelassener. Das vermittelst Du dann zugleich auch nach außen. Viele wissenschaftlichen Studien haben das in der Vergangenheit gezeigt, was mitunter auch der Grund für die große Beliebtheit von Meditation ist.

Suche dir einen ruhigen Raum, begib dich in eine bequeme Sitzstellung und schließe die Augen. Konzentriere dich darauf, tief aus- und einzuatmen. Versuche dann, dich von allen Gedanken zu befreien. Am Anfang wird es dir vermutlich schwerfallen, an nichts zu denken, doch von Mal zu Mal wird es immer besser klappen.

 

Übung 4: Gewöhne dir eine positive Lebenseinstellung an

Sich eine positive Lebenseinstellung zuzulegen, ist das A und O, wenn man sein Selbstbewusstsein trainieren möchte. Glücklicherweise sind dazu auch ausgemachte Pessimisten in der Lage. Die Perspektive, die du einnimmst, spielt eine große Rolle für deine Ausstrahlung. Siehst du in allem nur das Negative, wird sich das in der Haltung und dem Eindruck, den du hinterlässt, widerspiegeln.

Andersrum wird man es dir ebenso anmerken, wenn du einen positiven Blick auf die Welt hast. Jedes Mal, wenn du dich bei einem negativen Gedanken ertappst, kannst du dich an einer anderen Perspektive versuchen.

 

Übung 5: Mach dir selbst Komplimente vor dem Spiegel

Wenn du dein Selbstbewusstsein trainieren möchtest, ist es notwendig, dass du lernst dich selbst zu lieben. Dafür solltest du dir jeden Tag Zeit nehmen, dich vor den Spiegel zu stellen und laut auszusprechen, was du an dir magst.

Unterschätze diese Übung nicht, sie wirkt wahre Wunder. Du kannst sie in Kombination mit Affirmationen durchführen.

 

Übung 6: Vergegenwärtige dir deine Stärken und schreibe sie auf

Kein Mensch kommt ohne Schwächen aus. Leidest du unter wenig Selbstvertrauen, wirst du sie dir vermutlich oft genug vorhalten. Im Sinne einer positiven Lebenseinstellung muss man sich stattdessen auf das konzentrieren, worin man gut ist.

Bereitet es dir Schwierigkeiten, Stärken als solche zu identifizieren, lass dir von Freunden, Familie und Kollegen dabei helfen. Notiere dir deine guten Seiten und bewahre den Zettel an einem Ort auf, an dem er dir oft in die Hände fällt. Auf diese Weise wirst du immer wieder daran erinnert, was dich eigentlich ausmacht.

 

Übung 7: Lege ein Erfolgstagebuch an

Ein Erfolgstagebuch dient ähnlichen Zwecken wie das Aufschreiben deiner Stärken. Leider bleibt einem zu häufig das Negative im Gedächtnis, also all die Male, bei denen man glaubt, versagt oder einen Fehler gemacht zu haben. Dies trägt dazu bei, das Selbstwertgefühl zu schwächen.

Das eigene Selbstbewusstsein trainierst du, indem du dir all die Erfolge vor Augen führst, die du erlebt hast. Dafür legst du dir einfach ein Notizbuch an, in dem du jeden Tag mindestens 5 Dinge festhältst, die Dir gut gelungen sind. Auch Kleinigkeiten zählen dabei als Erfolge!

 

Übung 8: Wage dich aus deiner Komfortzone heraus

Wenn du gegen dein geringes Selbstvertrauen ankämpfen möchtest, musst du zweifellos etwas ändern. Dies ist nur dann möglich, wenn du bereit bist, deinen Horizont zu erweitern und dich deinen Ängsten zu stellen.

Tust du etwas, das du dich vorher nicht getraut hast, wirst du mit Auftrieb für dein Wohlbefinden und gestärktem Selbstbewusstsein belohnt. Dabei solltest du dich konkret mit etwas auseinandersetzen, wozu du dich überwinden musst. Gehe noch heute ein wenig aus Deiner Komfortzone – Dort liegt das wahre Glück…

 

Übung 9: Stecke dir Ziele, die du erreichen möchtest

Dein Selbstwertgefühl profitiert stark davon, wenn du ein von dir gesetztes Ziel erfolgreich bewältigst. Sich etwas vorzunehmen und tatsächlich zu erledigen, zeigt einem selbst auf, was man schaffen kann, wenn man nur möchte.

Es geht dabei nicht um die Größe der Vorgabe, sondern darum, dass du sie als solche betrachtest. Endlich die Garage aufzuräumen, kann beispielsweise auch ein passendes Ziel sein.

 

Übung 10: Fang an, auch mal nein zu sagen

Eine bedeutsame Aufgabe zur Stärkung des Selbstvertrauens besteht darin, sich nicht immer alles gefallen zu lassen. Nicht selten neigen Menschen mit schwachem Selbstbewusstsein dazu, bei allem einzuwilligen, um andere nicht zu enttäuschen.

Dies geschieht oft auf Kosten der eigenen Zeit und Stimmung. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse zu schätzen lernst und merkst, dass es keine furchtbaren Folgen hat, wenn du dir dein gutes Recht herausnimmst, nein zu sagen.

 

Worauf muss man beim Selbstbewusstseins Training bei Kindern achten?

Einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema ist dieser: Selbstbewusstsein stärken bei Kindern!

Auch wenn sich später noch das Selbstbewusstsein trainieren lässt, ist es angebracht, bei Kindern bereits den Grundstein für ein positives Selbstwertgefühl zu legen. Dabei ist viel Engagement gefragt, da gerade bei Jüngeren die Empfänglichkeit für Einfluss von außen groß ist und behutsam vorgegangen werden muss.

Kinder tendieren dazu, sich an ihren Eltern beziehungsweise an anderen Bezugspersonen zu orientieren, weshalb ihnen das entsprechende Verhalten vorgelebt werden sollte. Strahlen die Vorbilder Selbstvertrauen aus, wird das abfärben und ihnen signalisieren, dass Selbstliebe etwas Natürliches ist. Dabei sollte ebenfalls bereits die Körperhaltung im Vordergrund stehen.

selbstbewusstsein trainieren bei kindern

Des Weiteren muss man ihnen ausreichend Aufmerksamkeit schenken und zuhören, damit ihnen ihr Wert als Mensch deutlich wird. Machen sie die Erfahrung, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse regelmäßig zurückgestellt werden, prägt das auf negative Weise ihre Selbstwahrnehmung.

Sie bekommen den Eindruck, dass sie nicht wertzuschätzen sind. Es ist wichtig, dass sie sich bedingungslos geliebt fühlen und immer wieder gelobt sowie ermutigt werden, sich an etwas zu versuchen.

Dabei sollten sie merken, dass sie Fehler machen dürfen, und dass nicht sie als Person, sondern ihr Verhalten kritisiert wird. Vergleichen mit anderen Kindern oder Geschwistern ist in jedem Fall vorzubeugen, da dies schnell zu einem Gefühl der Unterlegenheit gegenüber den Mitmenschen führen könnte.

Bereits in der Kindheit sollte einem beigebracht werden, dass es in Ordnung ist, sich zu wehren und nein zu sagen, wenn man etwas nicht möchte. Natürlich ist damit nicht gemeint, dass Mädchen und Jungen keine Grenzen gesetzt werden sollten, aber sie sollten lernen, dass man sich gerade Gleichaltrigen gegenüber nicht alles gefallen lassen muss.

Kommen wir zum aussagekräftigen Fazit dieses kurzen Ratgebers…

 

Fazit

Jeder Mensch kann mithilfe von einfachen Übungen sein Selbstbewusstsein trainieren. Dazu muss man jedoch bereit sein, die Wahrnehmung von sich selbst und der Welt im Allgemeinen zu ändern. Wie bei vielem anderen fängt der Wechsel im Innern an und wird von dort nach außen getragen.

Es gibt keine hoffnungslosen Fälle, es ist lediglich bei jedem unterschiedlich viel Übung vonnöten. Das Entscheidende ist in diesem Kontext, dass du nicht aufgibst. Rückschläge gehören zur Entwicklung dazu und machen nicht automatisch das zunichte, was man sich erarbeitet hat.

Darüber hinaus musst du dich auf die Übungen einlassen können und die Messlatte mit jedem Erfolg ein klein wenig höher hängen, sodass dein Fortschritt nicht stagniert.

Entgegen mancher Meinung ist Selbstliebe also tatsächlich erlernbar. Dennoch heißt das nicht, dass man vernachlässigen sollte, dass das Selbstbewusstsein trainieren bei Kindern viel bewirken kann. Was schon früh in Angriff genommen wurde, muss später nicht nachgeholt werden.

 

Diese kurzen, aber spannenden Beiträge können Dich auch interessieren:

Hilf Deinen Freunden und teile jetzt diese Seite mit Ihnen!
Click Here to Leave a Comment Below 0 comments